7. – 8. Mai 2025 I Messe Dortmund

3. – 4. Juni 2025 I Hamburg Messe Neue Location

Parallel zur

Marken schützen, Kundenbindung erhöhen: SmartID macht es möglich

Der Markenwert eines Unternehmens macht – je nach Bekanntheitsgrad – zwischen 10 und 50 Prozent des gesamten Unternehmenswerts aus. Er entsteht nicht nur durch jahrelangen, intensiven Beziehungsaufbau mit den Kundinnen und Kunden, sondern auch durch das kontinuierliche Ansprechen und Erfüllen spezifischer Bedürfnisse der Zielgruppe, was erhebliche Investitionen in Zeit, Geld und strategische Planung erfordert. Hochwertige Produkte und Liebe zum Detail prägen das Markenimage. Fälscher hingegen handeln aus reiner Gewinnabsicht, ohne Rücksicht auf Qualität – und schädigen damit sowohl das Vertrauen der Kundschaft als auch den Markenwert selbst. Unter den Folgen leiden Marken und Konsumenten gleichermaßen.

Das Recycling-Dilemma: In welche Tonne muss der Pizzakarton?

Die Zahl ist gigantisch: In Deutschland werden täglich etwa 520.000 Essensboxen, Menüschalen und Pizzakartons für den Außer-Haus-Konsum verbraucht. Am meisten für Pizzen. Doch was tun, wenn die italienische Spezialität verzehrt ist? Wohin mit dem Karton? Ins Altpapier? In den Restmüll? Der Pizzakarton ist damit Stellvertreter für eine bisher zu wenig diskutierte Herausforderung der Kreislaufwirtschaft: Der Wille ist da, das Wissen nicht. Und so endet das Recycling in geschätzten 30 % aller Fälle mit einem sogenannten Fehlwurf gleich zu Beginn in der falschen Tonne.

Kennen Sie den PCF Ihrer Verpackung?

Unabhängig davon ob Sie Verpackungen entwerfen, herstellen oder einkaufen: Sie werden für jede einzelne das Gewicht, die Abmessungen und die Kosten/ den Preis kennen. Aber kennen Sie auch den PCF? Wenn nicht, könnte es an der Zeit sein, sich damit zu beschäftigen. Denn es wird der Tag kommen, an dem Sie danach gefragt werden, welchen […]

Logistik nicht nur zu Festtagen: Der Weihnachtsmann als Vorbild

Aus Sicht der Logistik hat die Symbolfigur des Weihnachtsmanns viele vorausschau-ende Ideen umgesetzt. Er setzt auf nachhaltige Transportmittel (Rentierschlitten) und wiederverwendbare Verpackungen aus natürlichen Ressourcen (Sack). Auch bei den Lieferwegen ist er offen für neue Konzepte (Schornstein). Und: Er liefert pünktlich!

„Act for the future“: Verantwortungsvolle Industriemessen

Daran wird man Messen künftig messen Anzahl der Aussteller und Besucher, Gesamt-Ausstellungsfläche, Zufriedenheit der Teilnehmer: Das sind die klassischen Kennzahlen von Industriemessen. In naher Zukunft kommt noch eine weitere hinzu: der CO2-Verbrauch, den die Messe verursacht. Das ist folgerichtig. Viele Aussteller zeigen nachhaltige Produkte und Lösungen – auf allen Industriemessen. Große Unternehmen müssen bereits 2024 […]

Verpackungsverordnung 2025: Auf in die Kreislaufwirtschaft!

Es wird ernst: Der Kreislauf beginnt. Und es geht, wie es scheint, um einen Langstreckenlauf. Die erste Etappe wird zur Jahreswende 2024/25 abgeschlossen sein. Ab dann tritt die neue, im April 2024 vom Europaparlament verabschiedete Verpackungsverordnung in Kraft und mit ihr zahlreiche neue Regelungen zum Design und insbesondere zur Nachhaltigkeit von Verpackungen. Die Inhalte der […]

cosack DRUCK+VERPACKUNG SEIT 1833

ANZEIGE

Wir bedanken uns bei allen Besuchern der Empack in Dortmund. Auch wenn Sie uns auf der Messe nicht besuchen konnten, freuen wir uns jederzeit auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir, die Cosack GmbH & Co. KG, ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen im Bereich Druck und Verpackung, legen großen Wert auf Service, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

Innovativer Markenschutz mit Mehrwert

In der heutigen digitalen Ära ist die Echtheit von Marken und Produkten von entscheidender Bedeutung – insbesondere im Online-Handel, wo die Gefahr von Fälschungen allgegenwärtig ist.

Doch wie kann man Produktpiraterie schnell erkennen?

Papierspritzguss in der Verpackungsindustrie

Der Einsatz von Papierspritzguss in der Verpackungsindustrie repräsentiert eine spannende Option bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen. Die auch als Molded Pulp oder Formschliff bekannte Technologie nutzt recyceltes Papier und Karton als Rohmaterial, um robuste und ökologisch verträgliche Verpackungen zu erstellen. Die Vorteile sind vielfältig und berühren sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte des Verpackungsdesigns.

Print.de-Stellenmarkt, Jobs für die Druckindustrie!

ANZEIGE

Das Fachportal print.de und die Fachzeitschrift Deutscher Drucker sind die renommiertesten und reichweitenstärksten Fachpublikationen für die deutschsprachige Druckindustrie. Mit einer Stellenanzeige im print.de Stellenmarkt erreichen Sie hier zuverlässig die Fach- und
Führungskräfte in allen Segmenten der Printbranche.

Fünf Gründe, für einen Tag den Arbeitsplatz zu verlassen

Leben und arbeiten Sie in der Metropolregion Rhein-Ruhr? Schätzen Sie Ihre Arbeit und bringen gern neue Ideen ein? Dann hätten wir einen Vorschlag: Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz. Nicht dauerhaft, ein Tag reicht vollkommen aus. Wir schlagen den 15. oder 16. Mai vor. Geben Sie „Messe Dortmund“ ins Navi ein, folgen Sie der angezeigten Route und besuchen Sie das Messe-Duo EMPACK und LOGISTICS & AUTOMATION.

Nachhaltigkeitskommunikation in der Verpackungsindustrie: do’s and don’ts

Nachhaltigkeit ist schon lange kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Damit steht die Verpackungsindustrie vor der Herausforderung, nicht nur umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln, sondern auch über ihre Bemühungen und Fortschritte zu kommunizieren. Sowohl mit Blick auf umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten als auch aufgrund rechtlicher Vorgaben – Stichwort CSRD, die Corporate Sustainability Directive.

Bald bleibt der Deckel an der Flasche fest

„Tethered Caps“ – angebundene Verschlüsse. Etliche Getränkehersteller in Deutschland machen schon jetzt vor, was bald zur Pflicht wird: Wer die Plastikflaschen ihrer Mineralwasser- oder Limonadenspezialitäten öffnet, ist völlig irritiert, weil sich die Deckel nicht mehr abnehmen lassen. Sie sitzen fest, sind mit dem Flaschenrand verankert. Und wer nun aus dem PET-Behälter seinen Durst löschen möchte, ist zunächst genervt, muss an der richtigen Technik feilen, damit die aufgeklappten Deckel beim Trinken nicht an Mund und Nase piksen und stören.

Verpackungsmaschinenbau im Wettbewerb:

Im Grunde ist es eine Frage, die sich nicht nur der deutsche Verpackungsmaschinenbau stellen muss, sondern eigentlich die gesamte produzierende Industrie – inklusive dem bisherigen Flaggschiff Automobilbau. Denn zwar steht der Begriff „Made in Germany“ weltweit seit vielen Jahrzehnten für Qualität, Präzision und Innovation – doch hat dies im wahrsten Sinne des Wortes seinen Preis.

VERPACKUNG LESEN – KOSTENFREI

ANZEIGE

Das packaging journal ist eines der führenden Fachmagazine für die deutschsprachige Verpackungsbranche und begleitet den Markt seit über 20 Jahren. Wie es sich für „das moderne Verpackungsmagazin“ gehört, liefert das packaging journal aktuelle Meldungen, Hintergründe und Praxisberichte in den verschiedensten Darreichungsformen

Verpackungswerkstoffe: Einfach wachsen lassen!

Wie wird man morgen Verpackungsmaterial herstellen? Kann es sich nicht ein-fach selbst produzieren? Das ist – sehr vereinfacht beschrieben – der Grundge-danke des niederländischen Startups Grown Bio. Dabei ging es den Gründern gar nicht so sehr darum, den Arbeitsaufwand des Produzierens einzusparen. Viel-mehr sollten Werkstoffe zum Einsatz kommen, die einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen als Papier und Kunststoff.

Da ist noch Luft

Manchmal kommt die Rettung unerwartet. Etwa fünfzehn Minuten vor dem leeren Bildschirm über das Thema des nächsten EMPACK-Blogbeitrags gebrütet. Dann – erfreuliche Ablenkung – klingelt ein Paketbote und bringt die gestern bei einer Versand-Apotheke bestellte Sendung. Kurze Verwunderung: warum so ein großes Paket für eine Pillenschachtel?

Zweites Leben für Verpackungen: Ganz einfach den CO²-Footprint halbieren

Happy Birthday, Second Life! In diesem Jahr ist die virtuelle (Zweit-)Welt zwanzig Jahre alt geworden – kaum zu glauben in der schnelllebigen Online-Branche. Und, auch kaum zu glauben, der „Oldie“ unter den virtuellen Welten zieht mehr aktive Besucher an als das frische „Horizon Worlds“ von Metaverse/ Facebook. Rund 750.000 sind es jeden Monat.

Verpackung als Zeichen für Wohlstand?

Von 2021 bis 2026 wird der weltweite Absatz verpackter Lebensmittel um 14% auf 932 Millionen Tonnen steigen – so prognostiziert es das Marktforschungsinstitut Eu-romonitor.

Ist das nun eine gute oder eine schlechte Nachricht? Die Hersteller von Verpa-ckungsmaschinen und –materialien wird diese Entwicklung jedenfalls freuen. Auch die Erzeuger von flexiblen Kunststoffen (37% Marktanteil bei Konsumgüterverpa-ckungen), formstabilem Kunststoff (27%) und Papier/ Karton (16%) werden die Prognose gern hören.

display – Magazin für Kommunikation, Warenpräsentation und Verkaufsförderung am POS

Die erste Ausgabe von display erschien im Jahr 1993. Das Ziel: Eine Zeitschrift, die
sich ausschließlich den Trends im Bereich POS, den Strategien von
Markenartikelhersteller und der aktuellen Entwicklung der verschiedenen
Vertriebskanäle widmet. Bis dato gab es keine gesammelten Informationen über
eine Branche, die auf Leistungen zur Verkaufsförderung und Warenpräsentation
spezialisiert ist. So etwas gab es nicht, sondern lediglich Unternehmen, die sich den
verschiedensten Branchen und Werkstoffen zurechnen ließen. Mit der
Veröffentlichung von display, dem Magazin für Kommunikation Verkaufsförderung
am POS, ist es im Laufe der Jahre gelungen, die Display-Branche zu formieren und
sie zu einer Community werden zu lassen.

Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln

Man nehme: Industriekartoffeln und eine Spritzgießmaschine – und was erhält man bei dieser ungewöhnlichen Kombination von Rohstoff und Maschine? Ein biologisch abbaubares und hoch flexibles Verpackungsmaterial!

Innovative Konzepte für die Packmittelindustrie

Getränkeverpackungen sollen Klima und Umwelt besser schützen

Die Ansprüche der Konsumenten an Qualität und Nachhaltigkeit von Getränken sowie deren Verpackungen mit den zunehmenden Auswüchsen des Klimawandels wachsen ständig. Die Getränkeindus­trie reagiert darauf mit intelligenten Technologien, ­ressourcensparenden Maschinen und recyclingfähigen Materialien, die in geschlossenen Kreisläufen genutzt werden können.

Ihr

kostenfreies

Messeticket