Entwicklung-QR-Code_Fraunhofer-IAP
Vom einfachen Preisetikett über den Barcode bis hin zum intelligenten QR-Code. © Fraunhofer IAP / Illustration: Victor Molina Maya

Vom orangen Aufkleber zum fälschungssicheren QR-Code

Dr. Tobias Jochum, Fraunhofer IAP

Ich bin zu einer Zeit groß geworden, in der Produkte im Supermarkt einfach einen orangefarbenen Preisaufkleber hatten. Ich erinnere mich noch gut an einen Einkauf mit meiner Mutter irgendwann Anfang der 90er Jahre. Sie kaufte mir einen Schokoriegel. An der Kasse hat die Verkäuferin den Preis ganz klassisch per Hand eingetippt.

Heute wird an der Supermarktkasse ein Strichcode gescannt. Tatsächlich wäre das sogar schon in den frühen 90er-Jahren technisch möglich gewesen – immerhin wurde der erste Barcode bereits 1974 auf einer Kaugummi-Packung in Ohio, USA, erfasst. Nach rund 50 Jahren im Einsatz verabschiedet sich der klassische Strichcode nun langsam in den Ruhestand. Ab 2027 soll ihn der 2D-Barcode, etwa in Form von QR- oder Datamatrix-Codes, ablösen. Hintergrund ist eine neue EU-Regulatorik, die verlangt, dass auf Verpackungen künftig mehr Informationen hinterlegt werden können – zum Beispiel Produktionsdatum, Chargennummer oder Ablaufdatum. All das kann der einfache Strichcode wegen seines begrenzten Speicherplatzes nicht leisten.

Apropos »neu« – ganz so neu sind QR-Codes gar nicht. Sie wurden ebenfalls bereits in den 90er Jahren entwickelt, genauer gesagt 1994. So schließt sich der Kreis zu meinen Kindheitserinnerungen.

Kommen wir zurück ins Hier und Jetzt: Wir erleben gerade eine spannende Transformation in der Konsumgüterbranche, die einen Wechsel zu neuen Identifikationssystemen erfordert – denn besonders in den Bereichen Authentifizierung, Datensicherheit und Transparenz wächst der Bedarf an innovativen Lösungen. Für diesen Wandel gibt es schon viele eindrucksvolle Namen, wie zum Beispiel “Sunrise 2027”, eine Initiative, die darauf abzielt, den traditionellen eindimensionalen Barcode durch intelligentere Alternativen zu ersetzen. Ich möchte an dieser Stelle einen weiteren, vielversprechenden Namen ins Spiel bringen … SmartID.

Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich: Was ist SmartID?

Die Antwort: Ein fälschungssicherer QR-Code!

SmartID nutzt die Tatsache, dass jede Verpackung oder jedes Produkt eine einzigartige, charakteristische Oberflächentextur aufweist, ähnlich wie ein Fingerabdruck. Diese Information wird über eine Hash-Funktion in eine Zahl umgewandelt und im QR-Code zusammen mit dem digitalen Siegel des Herstellers hinterlegt. Dadurch entsteht ein fälschungssicherer QR-Code. Das Beste daran ist, dass jeder diese Technologie nutzen kann. SmartID wurde so entwickelt, dass sie mit Smartphones anwendbar ist und nicht zwangsläufig eine Datenbankverbindung benötigt. Eine speziell entwickelte App überprüft, ob die im QR-Code gespeicherten Informationen mit den Daten der gescannten Oberfläche übereinstimmen.

Aber SmartID adressiert nicht nur den Produktschutz, sondern kann auch zusätzliche Informationen zum Produkt enthalten. Es lässt sich einfach in den bevorstehenden Transformationsprozess vom Strichcode hin zum QR-Code integrieren. SmartID wurde dabei so konzipiert, dass es eine Schnittstelle zur bestehenden GS1-Datenstruktur bietet – einem standardisierten System, das es ermöglicht, Produktinformationen in einem maschinenlesbaren Format zu speichern und auszutauschen.

Somit wird fälschungssichere Produktauthentifizierung gleichzeitig mit der Umstellung auf den QR-Code in einem Schritt realisiert – und das mit einmaligem Aufwand. Denn ich bin überzeugt, dass Marken mit möglichst geringem Aufwand bestmöglich geschützt werden sollten.

So fügt sich alles zusammen – nicht nur in Bezug auf meine Kindheitserinnerungen, sondern auch im Hinblick auf die spannende Zukunft, die vor uns liegt. Der Übergang von einfachen orangefarbenen Preisaufklebern zu intelligenten, fälschungssicheren QR-Codes ist mehr als nur technologischer Fortschritt; er ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und Sicherheit in der Konsumgüterbranche. Lassen Sie uns gemeinsam diesen neuen Weg beschreiten und dafür sorgen, dass die Geschichten hinter den Produkten, die wir lieben, nicht nur erzählt, sondern auch bewahrt werden. Willkommen in der Zukunft des Einkaufens – mit SmartID.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.